Für und mit versteht man unter der Potenz die Multiplikation von -mal mit sich selbst, also
ist die Basis, ist der Exponent der Potenz .
Die Potenzgesetze
Das folgende Beispiel zeigt die Multiplikation zweier Potenzen mit gleicher Basis:
Aus dem Beispiel erkennt man ein erstes Potenzgesetz
(1)
Im nächsten Beispiel berechnen wir die Potenz einer Potenz:
Aus dem Beispiel ist ein zweites Potenzgesetz ersichtlich
(2)
Bedeutung für
Es stellt sich zunächst die Frage, was bedeuten soll, da für eine Multiplikation mindestens zwei Faktoren benötigt werden. Wir gehen vom Potenzgesetz (1) aus, der auch für den Exponenten gelten soll:
Daraus schliessen wir, dass sein muss.
Bedeutung für
Für den Exponenten soll das Potenzgesetz (1) auch gültig sein, so dass wir folgende Termumformungen vornehmen können.
Daraus folgt, dass sein muss.
Bedeutung für
Es sei . Wie soll man eine Potenz mit negativem Exponenten deuten, also ? Nun, auch hier soll das Potenzgesetz (1) gültig sein, was auf folgende Umformungen führt:
Wenn man die Gleichung nach auflöst, indem man auf beiden Seiten der Gleichung durch teilt, erhält man
was auf führt.
Bedeutung für
Nun soll der Exponent eine rationale Zahl sein. Das Potenzgesetz (2) soll auch für die Potenz gelten:
Wenn man die Gleichung nach auflöst, indem man auf beiden Seiten der Gleichung die -te Wurzel zieht, erhält man die Deutung
Potenz für beliebige rationale Exponenten
Als allgemeinen Fall für beliebige rationale Exponenten nehmen wir die Potenz mit , und . Hier soll wieder das Potenzgesetz (2) gelten.
Das führt zu .
Schwierigkeit mit
Geht man von der Folge
aus, würde man definieren.
Geht man allerdings von der Folge
aus, ergibt sich die Definition .
Negative Basis
Es soll zum Abschluss der Fall behandelt werden. Dazu schauen wir uns folgendes Beispiel an:
Es folgt also, dass ist. Damit ist die Frage beantwortet, wieso «Minus mal Minus» «Plus» ergibt.